Fem
Tastisch
Schwyz
FEMtastisch – das bedeutet Feminismus gepaart mit weiblicher Einzigartigkeit! Wir setzen uns für die Gleichstellung der Geschlechter ein und feiern gleichzeitig unser vielfältig-fantastisches Frausein.
Auf dem Papier existiert sie, die Gleichstellung der Geschlechter. Im Alltag hingegen nicht.
Darauf machen Frauen am 14. Juni schweizweit aufmerksam. Auch im Kanton Schwyz.
Hier ist ein geselliger und lustvoller Aktionstag geplant. Schwyzerinnen und Schwyzer jeden
Alters sind eingeladen, daran teilzunehmen, egal ob Familien, Paare oder Einzelpersonen..
14. Juni 2023 in Schwyz
ab 16.04 Uhr
Helfer:in Werden
Programm
Der Aktionstag startet um 16.04 Uhr, und das aus gutem Grund: Im Vergleich zu dem, was Männer verdienen, arbeiten Frauen ab diesem Zeitpunkt für die gleiche Arbeit umsonst. Bei schönem Wetter finden die Aktionen auf der Hofmatt von Schwyz statt, bei schlechter Witterung im Verenasaal in Ibach.
LAURA NUCHA
Singer-Songwriterin
DJ AKUAKU
heisse Beats
«Rumpelstilzchen»
Theratergruppe Bügelbrett
BÜCHERTISCH
der Tau-Buchhandlung AG
«VON DER ROLLE»
im Kino Schwyz
HISTORISCHER RUNDGANG
Kulinarisches
vom «Asia Ratshauskeller»
Vegane Desserts
von Rohkost Akademie
by Renate Wicker
Glace & Cupcakes
von «Pompello»
Das OK mit (hinten, v. l.) Patricia Beeler, Miriam Blunschy, Ulli Baumgartl, Claudia Hiestand,
(vorne, v. l.) Ursi Reichmuth, Katja Aldi, Natalie Eberhard und Ruth von Euw. Es fehlt Nathalie Ruoss.
Über uns
Für den Aktionstag vom 14. Juni 2023 zeichnet ein breit abgestütztes Organisationskomitee unter dem Co-Präsidium von Katja Aldi (FDP Frauen Schwyz & Frauennetz Kanton Schwyz) und Natalie Eberhard (SP Frauen Kanton Schwyz) verantwortlich.
Einsitz haben ausserdem Vertreterinnen von Die Mitte Frauen Schwyz, Grünliberale Frauen Schwyz sowie Parteilose.
Botschafterinnen
Frauen aus allen Parteien werden in einer jeweils fünfminütigen Rede das Thema Gleichstellung aus ihrer Sicht beleuchten und aufzeigen, wo noch Handlungsbedarf besteht.
Das sind unsere Botschafterinnen:
Gabriela Bär
Grünliberale Frauen Schwyz
Marion Betschart
Grüne Schwyz
Franziska Föllmi
Die Mitte Schwyz
Sarah Zimmermann
Junge SVP Kanton Schwyz
Anna Marty
FDP Frauen Schwyz
Carmen Muffler
SP Kanton Schwyz
Sponsor:innen
Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Unternehmen, Privatpersonen, Institutionen und politischen Parteien für die finanzielle Unterstützung:
unterstütze uns mit einer Spende:
Geschichte
Streik? Davon hatte es in der Schweiz nach der Gründung des Bundesstaats im Jahr 1848 keine mehr gegeben. 1918 änderte sich das zum ersten Mal. Mehr als 250'000 Arbeiterinnen und Arbeiter im ganzen Land forderten damals während des mehrtägigen Landesstreiks unter anderem die 48-Stunden-Woche, eine Altersvorsorge und das Frauenstimmrecht.
https://www.swissinfo.ch/ger/politik/lohnunterschiede-sind-immer-noch-ein-faktum/30455390
Der Frauenstreik von 1991
Getoppt wurde dieses Ereignis erstmals am 14. Juni 1991, als es zum landesweiten Frauenstreik kam. Er war die bis anhin grösste öffentliche politische Mobilisierung in der Schweiz. Hunderttausende Frauen beteiligten sich an Protest- und Streikaktionen, die unter dem Motto «Wenn Frau will, steht alles still» standen. Doch weshalb taten sie das ausgerechnet am 14. Juni? Ganz einfach: Auf den Tag genau zehn Jahre zuvor, am 14. Juni 1981, hatte das Schweizer Stimmvolk den neuen Gleichstellungsartikel an der Urne angenommen. Darin heisst es:
«Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.»
Zehn Jahre später mussten die Frauen feststellen, dass das Prinzip der Gleichstellung auf dem Papier zwar verankert worden war, darauf aber keine Taten gefolgt waren.
Neben Aktionen in den grossen Städten fanden am 14. Juni 1991 auch in Gemeinden politische Kundgebungen statt. In Schwyz trafen sich am frühen Nachmittag auf Initiative der drei SP- und CVP-Politikerinnen Hedy Jager, Theres Weber und Brigitte Pfister 300 Frauen auf dem Schwyzer Hauptplatz. Sie besuchten im Verenasaal in Ibach verschiedene Workshops, um sich am frühen Abend im Schwyzer Rathaus zum Frauenparlament einzufinden. Anwesend war auch die einzige Schwyzer Regierungsrätin, Margrit Weber-Röllin. Der Tag wurde bei einem Fest im Verenasaal mit Nachtessen und Musik besiegelt.
Der Frauenaktionstag von 2011
Am 14. Juni 2011 fand schweizweit der «Frauenaktionstag» statt, der von rund 50 Organisationen getragen wurde. Erstmals partizipierte auch der Bäuerinnen- und Landfrauenverband. Der Tag sollte daran erinnern, dass einige der Anliegen des Frauenstreiks von 1991 nach 20 Jahren immer noch nicht erfüllt waren.
https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/stadt-solothurn/der-geplante-frauenstreik-am-14-juni-kommt-langsam-in-fahrt-ld.1367342
Der Frauenstreik von 2019
Am 14. Juni 2019 demonstrierten schweizweit ein weiteres Mal 500'000 Menschen für die Gleichstellung. Nebst einer höheren gesellschaftlichen Anerkennung von Frauenarbeit, mehr Zeit und Geld für Care-Arbeit sowie der Bekämpfung von Sexismus und sexueller Belästigung war Lohngleichheit eine der zentralen Forderungen. Der Frauenstreik 2019 stand deshalb unter dem Motto «Lohn. Zeit. Respekt.»
Im Kanton Schwyz rief ein mehrköpfiges Komitee unter dem Vorsitz der beiden SP-Frauen und Gewerkschafterinnen Brigitte Waser-Bürgi und Ruth Mikzovic zum Streik auf und führte im Vorfeld zwei Aktionen durch: Am 14. Mai wurden in elf Dörfern annährend 40 männliche Strassennamen durch weibliche ersetzt, um die Bevölkerung für die Untervertretung von Frauen im öffentlichen Raum zu sensibilisieren. Am 7. Juni wurden an vier Orten im Kanton Schwyz Mahnfeuer entzündet, die als Solidaritätsbekundung mit den Forderungen der Bäuerinnen und Landfrauen nach Lohn und Sozialversicherung zu verstehen waren.
Der Aktionstag in Schwyz am 14. Juni startete mit einer Streiksuppe und einer Filmvorführung. Darauf folgte eine Kundgebung auf dem Hauptplatz, gefolgt von einem gemeinsamen Marsch nach Ibach. Rund 300 Frauen nahmen dort an einem Frauenparlament teil. Ein Frauenfest mit Nachtessen, Live-Musik und Showacts rundete den Abend ab.
Rund 200 Personen unterschrieben im Rahmen des Frauenparlaments eine Petition mit 16 Forderungen zuhanden der Schwyzer Regierung. Gefordert wurde unter anderem eine umfassende Gleichstellungsstrategie mit konkreten Massnahmen und Zielen. Infolge Abwesenheit der Exekutive wurde der Forderungskatalog später zu nächtlicher Stunde an das Regierungsgebäude geheftet.
In den Folgejahren fanden am 14. Juni trotz Verbots aufgrund der Coronapandemie in einigen grösseren Schweizer Städten Aktionen statt, an denen insgesamt mehrere zehntausend Personen teilnahmen. Im Kanton Schwyz blieb es indes ruhig.
Der Frauenstreik von 2023
Weil es vier Jahre nach dem grossen Streik von 2019 so gut wie keinen Fortschritt bei der Verbesserung der finanziellen und gesellschaftlichen Situation der Frauen gegeben hat, ruft der Schweizerische Gewerkschaftsbund 2023 nun erneut zu einem feministischen Streik auf. In Schwyz leisten wir diesem Aufruf keine Folge. Doch auch wir finden: Es braucht mehr und bessere Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche und soziale Chancengleichheit der Geschlechter. Denn gerade im Kanton Schwyz sind Frauen in Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit noch immer nicht gleich vertreten und besetzen deutlich weniger einflussreiche Positionen als Männer. Stereotype Rollenvorstellungen halten sich hartnäckig, und Frauen leisten weiterhin den grössten Teil der unbezahlten Arbeit in Haushalt und Familie. Dadurch sind sie im Alter häufig schlechter abgesichert. All das wollen wir sichtbar machen. Deshalb führen wir einen Aktionstag durch. Damit wollen wir die Gesellschaft sowie politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger:innen für die Ungleichbehandlung von Frau und Mann sensibilisieren und sie zum Handeln anregen.
Allgemeine Informationen: Co-Präsidentin Katja Aldi, info@femtastisch.ch
Medienanfragen: Claudia Hiestand, 079 326 12 02, medien@femtastisch.ch
Helfer:in Werden
© 2023 katjaaldi.com | schreibenfuerdich.ch